Willkommen in unserer Augenordination

DR. CLARA FERDINARO TREU, F.E.B.O.

Ärztin zu sein bedeutet für mich, meiner Berufung nachzugehen. Ich begeistere mich jeden Tag über die stetig neuen Aufgaben, die die Augenheilkunde mit sich bringt – ebenso wie über die Fortschritte, die die Medizin täglich macht.

Besonders freue ich mich, mit und für Menschen aller Altersklassen und jeder Herkunft arbeiten zu können. Meinen Ansporn und meine Motivation schöpfe ich aus meiner wunderbaren Familie.

Vita

Gesprochene Fremdsprachen: Französisch, Englisch, Hebräisch, Spanisch

 

Juni 2023 Neueröffnung der Wahlarztordination in der Weintraubengasse 26/26, im 2. Bezirk

Seit 2020 Fachärztin an der Augenklinik Hietzing – Wiener Gesundheitsverbund

Juni 2019 Eröffnung der Wahlarztordination Eyes & Face am Judenplatz

2018  2019 Fachärztin im Gesundheitszentrum Wien-Mitte (WGKK)

Seit 2018 Vertretungsärztin in Wien und Niederösterreich

Seit 2018 Konsiliarärztin am Herz-Jesu-Krankenhaus Wien

2017 Europäische Facharztprüfung (F.E.B.O.)

2015 Österreichische Facharztprüfung

2011 – 2018 Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Michael Amon

2008 – 2011 Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

2006 – 2009 Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am AKH Wien

2000 – 2007 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

2000 Matura und Baccalauréat am Lycée Français de Vienne, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

Fortbildung

2019 Weiterbildung in Okuloplastischer Chirurgie unter der Leitung von Dr. Daniel Ezra am renommierten Moorfields Eye Hospital London, England

2019 Hands-on-Masterclass Facelift und Okuloplastische Chirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Richter (Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische und Plastische Chirurgie) an der Medizinischen Universität Wien

2019 Hands-on-Masterclass Blepharoplastik und Facial rejuvenation des European College of Aesthetic Medicine and Surgery (ECAMS) an der Ludwig-Maximilian-Universität München, Deutschland

2018 Weiterbildung in Okuloplastischer Chirurgie und Kinderaugenheilkunde im Hospital Italiano de Buenos Aires, Argentinien

2014 Weiterbildung in Kataraktchirurgie und Okuloplastischer Chirugie am Tilganga Eye Hospital Kathmandu, Nepal

Publikationen

ABC der Cornea – Aktueller Barmherzige Brüder Case
Medical network, Ausgabe Mai 2018

Thrombolyse bei akuten retinalen Arterienverschlüssen
Medical network, Ausgabe Mai 2015

Intraindivual comparison of capsule behavior of 2 hydrophobic acrylic intraocular lenses during a 5-year follow up
Journal of cataract and refractive surgery, Volume 43, Issue 2 (Februar 2017), Kahraman et al.

Intraindividual comparative analysis of capsule opacification after implantation of two single-piece hydrophobic acrylic intraocular lense models – a 3-year follow up
Journal of cataract and refractive surgery, Volume 41, Issue 5 (Mai 2015), Kahraman et al.

Retinal architecture recovery after grid photocoagulation in diabetic macular edema observed in vivo bey spectral domain oct
Retina Journal, Volume 33, Issue 4 (April 2013), Mylonas et al.

In vivo retinal morphology after grid laser treatment in diabetic macular edema
Journal of Ophthalmology 2010, Issue 10 (März 2010), Bolz et al.

Vorträge

Der Schlaganfall im Auge
TV-Reportage für das Magazin Bewusst gesund“, ORF 1, Oktober 2015

Neuroophthalmologische Gesichtsfeldausfälle
Vortrag 14. BEST Meeting – Barmherzige Brüder Eye Surgery Today, April 2014

Therapie des postoperativen Maculaödems
Vortrag 9. BEST Meeting – Barmherzige Brüder Eye Surgery Today, November 2012

Akute Effekte einer panretinalen Laserbehandlung auf die retinale Morphologie des menschlichen Auges
Vortrag 107. DOG Meeting, Leipzig, Germany, September 2009

Akute morphologische Veränderungen nach panretinaler Koagulation
Vortrag 50. ÖOG Meeting, Bad Ischl, Austria, Mai 2009

Acute retinal morphological changes following panretinal laser coagulation in the human retina
Poster ARVO Meeting, Fort Lauderdale, USA, Mai 2009

Seit 1996 findet die 2-tägige Prüfung zu Erlangung des  European Board of Ophthalmology Diploma (EBOD) einmal im Jahr in Paris statt.

Diese freiwilige Prüfung steht für  “Exzellenz in Augenheilkunde” und soll sowohl das theoretische Wissen als die klinische Erfahrung zur Ausübung eines hohen Standards in der augenärztlichen Versorgung beurteilen. In  Österreich kann sie zusätzlich zur österreichischen Facharztprüfung abgelegt werden  In einigen europäischen Ländern (Frankreich, Schweiz…) ersetzt diese Prüfung die nationale Facharztprüfung.

Nach erfolögreichem Ablegen der Europäischen Facharztprüfung tragen AugenärztInnen den  Titel „ Fellow of the European Board of Ophthalmology – F.E.B.O.

Dieser Titel ist für Patienten ein zusätzlicher Garant für höchste Qualität in der Augenheilkunde, nicht nur  auf österreichischem sondern auch auf europäischen Niveau.

DR. KATHARINA RADUNSKY, F.E.B.O.

Vita

Gesprochene Fremdsprachen: Italienisch, Englisch

 

Ab Jänner 2025   Fachärztin im Augenambolatorium der BVAEB

Oktober 2024   Europäische Facharztprüfung (F.E.B.O.)

September 2024   Österreichische Facharztprüfung

2020–2024   Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie an der Klinik Hietzing unter Frau Primaria Univ.-Prof. Dr. Vécsei – Marlovits, Msc, MBA

2019–2020   Tätigkeit an der Notaufnahme des Krankenhaus Nord

2018   Ausbildung zur Notärztin

2015–2017   Stationsärztin, Ärztin im Palliativdienst

2007–2015   Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

2006–2007   Tätigkeit in der Lehrpraxis für Augenheilkunde Dr. Anna Schlanitz

seit 1998   Mitglied des Malteser-Hospitaldienst

1998–2006   Studium der Medizin an der Universität Wien

1998   Matura, BG19    

Verheiratet, 4 Kinder

Seit 1996 findet die 2-tägige Prüfung zu Erlangung des  European Board of Ophthalmology Diploma (EBOD) einmal im Jahr in Paris statt.

Diese freiwilige Prüfung steht für  “Exzellenz in Augenheilkunde” und soll sowohl das theoretische Wissen als die klinische Erfahrung zur Ausübung eines hohen Standards in der augenärztlichen Versorgung beurteilen. In  Österreich kann sie zusätzlich zur österreichischen Facharztprüfung abgelegt werden  In einigen europäischen Ländern (Frankreich, Schweiz…) ersetzt diese Prüfung die nationale Facharztprüfung.

Nach erfolögreichem Ablegen der Europäischen Facharztprüfung tragen AugenärztInnen den  Titel „ Fellow of the European Board of Ophthalmology – F.E.B.O.

Dieser Titel ist für Patienten ein zusätzlicher Garant für höchste Qualität in der Augenheilkunde, nicht nur  auf österreichischem sondern auch auf europäischen Niveau.

ORTHOPTISTINNEN

ordination_claratreu_2024 (19 von 186)

Orthoptistin

Ich arbeite seit meinem Abschluss in der Orthoptik in interdisziplinären Therapeutenteams und mit Augenärzt*innen zusammen.

Der Beruf der Orthoptistin ist für mich besonders erfüllend, da jeder Tag eine interessante Abwechslung bietet und ich mit Menschen aller Altersgruppen zusammenarbeiten darf. Besonders an der visuellen neurologischen Rehabilitation fasziniert mich die Möglichkeit, Patient*innen zu helfen, ihren Alltag und weiterführende Therapien besser zu bewältigen. Die Mischung aus Diagnostik und Therapie macht den Beruf besonders spannend.

Neben meiner Arbeit treibe ich viel und gerne Sport. Vom Fitnessstudio über Martial Arts bis hin zur Gymnastik ist alles dabei. Ich liebe das Meer und gutes Essen.

VITA

Gesprochene Fremdsprachen: Italienisch, Englisch

 

Seit 2024 Mitarbeiterin bei EYES and FACE

Seit 2021 Orthoptistin am Neurologischen Rehabilitationszenntrum Rosenhügel

Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie bei neurooptischen Krankheitsbilder (Schieltraining…) okulomotorische Störungen, visuelle orthoptische Rehabilitation (nach Schlanganfällen, Trauma), Schwindelabklärung, Therapie bei CVI – cerebraler visueller Informationsverarbeitungsstörung

Seit 2019  Orthoptistin im niedergelassenen Bereich  

Schwerpunkte: Diagnostik  und Behandlung von Strabismus und Amblyopie, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Mutter-Kind-Pass Untersuchungen

2016–2019 Bachelor in Orthoptik, F.H. Wien

Team_LF

Orthoptistin

Schwerpunkt: Schielen und Sehstörung

Das Fachgebiet der Orthoptik befasst sich mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Funktionserkrankungen der Augen und deren Folgen. Bei EYES & FACE arbeite ich Hand in Hand mit Dr. Clara Ferdinaro und begleite ich Sie bei all Ihren Fragen rund um das Thema Sehstörungen und beidäugiges Sehen: Leiden Sie unter Beschwerden während der Bildschirmtätigkeit? Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Lernen oder ist ein Auge bereits schwachsichtig und braucht eine Schielbehandlung? Haben Sie Doppelbilder und benötigen Sie eine spezielle Prismenbrille?

Ich stehe Ihnen bei Ihren individuellen Fragen und Beschwerden rund um Ihre Augen zur Verfügung und freue mich, wenn ich durch meine Arbeit Ihre Lebensqualität steigern kann.

VITA

Gesprochene Fremdsprachen: Burgenlandkroatisch, Kroatisch, Englisch

 

Seit 2019 Selbstständige Orthoptistin bei EYES&FACE

2018 Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung an der Fachhochschule Burgenland

2018 – 2020 Angestellte Orthoptistin im Gesundheitszentrum Wien Mitte

Seit 2017 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Campus Wien, Studiengang Orthoptik

Seit 2013 Leitung des Ressorts „Freiberuflichkeit“ im Berufsverband Orthoptik Austria

Seit 2011 Vorträge und Workshops zum Thema „Bildschirmarbeit Prävention von Augenbeschwerden“

2016 Ausbildung zur Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in Mattersburg

2012 Fortbildung Neuroorthoptik am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz

2010 Weiterbildung Kontaktlinsen Basismodul GALIFA, Gumpoldskirchen

2009 2019 Selbstständige Orthoptistin und Gründerin der Orthoptischen Praxisgemeinschaft

2009 2018 Angestellte Orthoptistin im Augenzentrum Planetengasse, Wien

2006 2009 Studium der Orthoptik an der Akademie für den orthoptischen Dienst am AKH Wien

2004 2006 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien

ORDINATION

Meine Ordination ist mit modernster Technik ausgestattet (OCT, automatische Perimetrie, Vorderabschnitt und Netzhautkamera). Somit kann ich Ihnen eine umfangreiche State of the Art-Untersuchung anbieten und unnötig lange Wartezeiten in Ambulanzen vermeiden.

Meine ausgezeichnete medizinische Ausstattung ermöglicht mir eine lückenlose Dokumentation, von der Sie vor allem bei Verlaufsuntersuchungen (z.B. Muttermalkontrolle, Verlaufskontrolle bei Grünem Star und AMD) profitieren.

Folgende Untersuchungen und Behandlungen biete ich Ihnen unter anderem in der Ordination an:

 

  • Sehtest und Brillenverordnung: Lesebrille, Fernbrille, Gleitsichtbrille, Computer- und Bildschirmbrille, Kontaktlinsenberatung
  • Live-Spaltlampenuntersuchung mit Foto- und Videodokumentation
  • Optische Kohärenztomographie (OCT) bei Glaukom, Netzhaut- und Makulaerkrankungen wie Trockene AMD, Feuchte AMD, diabetische Retinopathie, Fundus hypertonicus, Netzhautdystrophie
  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
  • Orthoptische Abklärung bei Sehstörungen
  • Operationen am Auge und an den Lidern mit Schwerpunkt auf Plastischer Lidchirugie
  • Botox bei medizinischer und/oder ästhetischer Indikation

GERÄTE

  • Spaltlampe bon Digipro2
    Live-Video- und Bildaufnahme der Augenuntersuchung
  • Automatischer Perimeter Zeiss Field Analyzer 840
    Gesichtsfelduntersuchung
  • OCT und Fundusfotokamera Zeiss Cirrus Photo 600
    Fotos der Netzhaut und des Sehnervs
  • Autorefraktometer Zeiss, Lensmeter Zeiss und Phoropter Möller Wedel M1000
    Visus und Brillenbestimmung
  • Mobiler Autorefraktometer Plusoptix
    Screening von Fehlsichtigkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Indirektes und direktes Ophthalmoskop Heine
    Vorderabschnitts- und Hinterabschnittsuntersuchung bei nicht-mobilen Patienten
  • Digi Tono-Pen
    Augendruckmessung bei Kinder und nicht-mobilen Patienten